Sportmanagement und Angewandte Sportpsychologie
- Abschluss Master
- Dauer 4 Semester
- Art Vollzeit
Mit dem deutschsprachigen Master-Studienprogramm Sportmanagement und Angewandte Sportpsychologie an der CBS am Campus Köln oder Mainz hast Du die Chance, Deine Talente für Sport, BWL und Sportpsychologie optimal zu verbinden. Damit bereitest Du Dich auf Karrierechancen im großen Wirtschaftsbereich des Sports vor. Die Querschnittsbranche Sport ist sehr attraktiv und gemessen an der Bruttowertschöpfung die drittgrößte Branche in Deutschland. Sie ist damit größer als die chemische Industrie, die Finanzwirtschaft oder der Maschinenbau. Dieses Masterstudium befähigt Dich, in Unternehmen und Organisationen des Sportbusiness Zahlen, Marken und Menschen zu managen – basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen vor allem der Sportpsychologie. Nutze zudem die Wahlfächer, um eigene Schwerpunkte zu setzen. Bei einem mindestens achtwöchigen Pflichtpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer kannst du spannende Einblicke ins Sportmanagement eines Unternehmens oder Vereins gewinnen. Während des gesamten Masterstudiums wendest Du Dein theoretisches Wissen auf praxisnahe Fallbeispiele an. Besonders gefragt ist die Verknüpfung von Theorie & Praxis im Business Project mit einem Unternehmenspartner.
Im vierten Semester schreibst Du Deine Masterarbeit, vielleicht ja auch schon in Kooperation mit einem künftigen Arbeitgeber. Im Studium an der CBS erwirbst Du zudem für Dein Berufsleben wichtige Soft Skills, von Business English bis hin zu Präsentationstechniken.
Was ist Sportmanagement?
Im Studium Sportmanagement werden Kenntnisse aus BWL mit Fokus auf die Sportbranche und im Weiteren auch auf das Gesundheitsmanagement vermittelt. Die Sportbranche unterscheidet sich stark von anderen Branchen. Das Management beispielsweise bei einem Sportartikelhersteller ist sehr vielschichtig, da Fashion und Lifestyle genauso wichtig sind wie Performance und Innovationskraft. Top-Vereine hingegen sind eine spannende Kombination aus Event-Veranstaltern mit Stadion, bei dem ein Team aus bestbezahlten Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern in einem harten Wettstreit mit ebenbürtigen Teams konkurriert, bei dem sozusagen der Wert des Unternehmens jede Woche bei Matches neu bestimmt wird. Außerdem soll die Vereins-Marke bestmöglich vermarktet werden, durch die Vergabe von Lizenzen für Pay-TV und Merchandising. Das Management im Sportsektor bietet somit vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten.
Was ist angewandte Sportpsychologie?
In der angewandten Sportpsychologie geht es darum, welchen Anteil die Psyche als Erfolgsfaktor im Sport und im Sportbusiness hat – in Einzelsportarten, in Teamsportarten und in Organisationen, Welche sportpsychologischen Erkenntnisse und Methoden gibt es, um über die gesamte Karriere hinweg durch mentale Stärke die Leistungen zu verbessern? Wie geht man mit Gruppendynamiken um, wie unterstütz man Teams bis zum Erfolg? Dieses Wissen kannst Du später sowohl im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Konzerns als auch mit Athletinnen und Athleten einsetzen. Denn letztlich schaffst Du Dir mit dem Studium des Sportmanagements und der Angewandten Sportpsychologie auch die Basis, andere zum Erfolg zu coachen.