Überblick über den Studiengang
Studieninhalte
Dein Masterstudium in Rechtspsychologie (M.Sc.) an der Charlotte Fresenius Hochschule legt großen Wert auf die praktische Anwendung. Besonders in den rechtspsychologischen Modulen hast du die Möglichkeit, praxisnahe Beispiele durch Rollenspiele oder Simulationen von Gerichtsverhandlungen zu bearbeiten.
Im vierten Semester setzt du dein erlerntes Wissen im Wahlpflichtbereich um: Im Modul „Gutachtenerstattung vor Gericht“ übst du unter Supervision einer Lehrkraft die Erstellung von Gutachten für Familien- oder Sozialgerichte und begleitest zudem den Prozess der Gutachtenerstellung.
Zusätzlich sammelst du im 2. Semester wertvolle praktische Erfahrungen durch ein zehnwöchiges Praktikum, für das du 16 Credit Points erhältst.
In dem Masterstudiengang Rechtspsychologie (M.Sc.) setzt du dich mit folgenden Bereichen auseinander:
- Spezielle Störungslehre und psychotherapeutische Verfahren und Methoden
- Psychologische Diagnostik und Begutachtung
- Grundsätze der Sachverständigentätigkeit und Gutachtenerstellung
- Strafrecht und Strafvollstreckungsrecht
- Glaubhaftigkeitsbegutachtung und Aussagebeurteilung
- Sachverständigentätigkeit in ausgewählten Rechtsbereichen (Schwerpunkte Familien- und Sozialrecht)
Voraussetzungen
Um im Masterprogramm der Rechtspsychologie (M.Sc.) durchzustarten, benötigst du ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Psychologie. Falls du bereits einen Master in „Klinische Psychologie & Psychotherapie“ gemäß der neuen PsychThApprO erworben hast, hast du die Möglichkeit, dir bis zu 60 Credit Points für deinen Master in Rechtspsychologie anrechnen zu lassen. Dadurch kannst du dich in ein höheres Fachsemester einstufen lassen und so deine Studienzeit verkürzen.
Das richtige Know-How
Nach dem Abschluss deines Masterstudiums bist du befähigt, rechtspsychologische Begutachtungen effektiv zu planen, umzusetzen und zu dokumentieren, sowie psychologische Gutachten zu erstellen und vorzustellen. Zudem verfügst du über ein umfangreiches Wissen in den rechtswissenschaftlichen Grundlagen und kannst fundiert sowie methodisch in der Rechtspsychologie arbeiten.
Wenn du einen Schwerpunkt im Bereich Sachverständigentätigkeit für das Sozial- oder Familienrecht wählst, erwirbst du Kenntnisse über relevante Rechtsnormen und spezifische Aspekte der Begutachtung in diesen Rechtsgebieten. Durch die praktische Anwendung deines Wissens an aktuellen Fällen während des Studiums sammelst du wertvolle praktische Erfahrungen, die dir den Einstieg in einen dieser Bereiche nach deinem Abschluss erleichtern.
Berufsperspektiven
Mögliche Einsatzgebiete umfassen:
- (Selbstständige) Sachverständigentätigkeit zu verschiedenen gerichtlichen Fragestellungen
- Tätigkeit im Straf- oder Maßregelvollzug
- Tätigkeit in der Forschung
Bitte beachte: Wenn du bereits einen Abschluss in „Klinischer Psychologie & Psychotherapie“ (gemäß der neuen PsychThApprO) hast und als approbierte*r Psychotherapeut*in tätig bist, kannst du auch in den genannten Bereichen arbeiten, in denen eine Approbation als Psychotherapeut*in erforderlich ist.
zurück zur Hochschule