HFH · Hamburger Fern-Hochschule

Kostenloses Infomaterial
- Kostenlos
- Unverbindlich
- Alle Infos auf einen Blick
Standorte und Kontakt
Ordensmeisterstraße 15
Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
12099 Berlin
Zum Heckeshorn 36
Health Care Studies
14109 Berlin
Konrad-Adenauer-Platz 9
40210 Düsseldorf
Auf der Union 10
Eingang B
45141 Essen
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Alter Teichweg 19
22081 Hamburg
Robert-Bosch-Str. 32
74081 Heilbronn
Spitzweidenweg 30
07743 Jena
Angersbachstr. 4
34127 Kassel
Reinhold-Würth-Straße 12-17
74653 Künzelsau
Raimundstraße 3
4020 Linz
Marsstr. 42
Technik, Wirtschaft und Recht
80335 München
Sandstr. 11
(Technik, Wirtschaft und Recht)
90443 Nürnberg
Hackstr. 77
(Gesundheit und Pflege)
70190 Stuttgart
Nordbahnhofstr. 147
(Technik, Wirtschaft und Recht)
70191 Stuttgart
Cumberlandstraße 32-34
Bereich C-Stock 3
1140 Wien
Max-Mengeringhausen-Straße 17
(Technik, Wirtschaft und Recht)
97084 Würzburg
Winterhäuserstraße 9
(Gesundheit und Pflege)
97084 Würzburg
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Mit rund 18.000 Absolvent*innen ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen und Auszubildenden den Weg zu einem akademischen Abschluss zu eröffnen. An regionalen Studienzentren bietet die staatlich anerkannte und gemeinnützige Hochschule ihren Studierenden eine individuelle Betreuung. Angeboten werden zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft und Recht.
Das Studienkonzept der Hamburger Fern-Hochschule gibt vor allem Berufstätigen die Chance, sich mit einem Fernstudium parallel zu Job und Familie neue Perspektiven zu eröffnen: Zeitlich und räumlich hoch flexibel lernen die Studierenden am eigenen Schreibtisch und in kleinen Studiengruppen an den bundesweiten HFH-Studienorten. Die Fernhochschule bietet zudem individuelle, persönliche Beratung und Betreuung während des gesamten Studiums, eine weitgehende Anerkennung der bereits erworbenen beruflichen Kompetenzen sowie hohe Qualität der Lehr- und Lernmaterialien.