Überblick über den Studiengang
Perspektiven
Ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Tätigkeiten sind unter anderem in den Bereichen Prävention, Gesundheitsversorgung psychisch beeinträchtigter oder psychisch erkrankter Menschen sowie in arbeits- und organisationspsychologischen Feldern möglich. In der Regel folgt auf den Bachelor ein Masterstudium, um fachliche Kompetenzen weiter zu vertiefen. Der Bachelorstudiengang Psychologie qualifiziert für die Bewerbung auf psychologische Masterstudiengänge, insbesondere solche mit dem Schwerpunkt Psychotherapie. An der HMU Erfurt wird der weiterführende Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (Master of Science, M.Sc.) angeboten, der mit der Approbation als Psychotherapeut*in abschließt.
Studium und Forschung
Das Department Psychologie an der HMU Erfurt konzentriert sich auf unterschiedliche Gebiete psychologischer Fragestellungen und gewährleistet damit eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre. Die Professor*innen der HMU beforschen vielfältige und hochrelevante Forschungsthemen, beispielsweise zur Verbesserung psychotherapeutischer Interventionen, zur Interaktion von Menschen mit Künstlicher Intelligenz oder zur Rolle von Mathematikangst bei angehenden Lehrer*innen.
Viele Forschungsprojekte haben einen engen klinischen Bezug und werden künftig über die psychotherapeutische Hochschulambulanz in der HMU Erfurt durchgeführt. Diese ist derzeit in Aufbau und wird im Frühjahr 2025 offiziell eröffnet. Es handelt sich dabei um eine Ambulanz mit Ermächtigung für Forschung und Lehre, die psychotherapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung anbietet.
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) basiert auf der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen und umfasst vier Kompetenzfelder mit 29 Modulen. Es handelt sich um einen universitären Studiengang, der staatlich anerkannt und akkreditiert ist.
Das Studium vermittelt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse für eine fundierte psychologische Ausbildung.
- Psychologische Grundlagen (menschliches Erleben und Verhalten) und deren biologische, psychologische, sozialen und kulturellen Einflussfaktoren
- Entwicklung über die Lebensspanne
- Psychologische Diagnostik (Persönlichkeit, Leistung, Neuropsychologie)
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Grundlagen der Pädagogik, Medizin und Pharmakologie
- Störungslehre (Erkennung, Diagnostik, Klassifikation psychischer Störungen)
- Psychologische Interventionen und Psychotherapie (dabei schulübergreifende Lehre)
- Prävention und Rehabilitation
- Orientierungspraktikum in der Gesundheitsversorgung
- Berufsqualifizierende Tätigkeit in der psychotherapeutischen Versorgung
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Wahlmodule (z.B. Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, sowie interdisziplinäre Angebote in Kombination mit dem Studiengang Humanmedizin)
- Forschungsorientiertes Praktikum
- Bachelorarbeit
Flexibel Studieren?
Mit ihrem modernen Lehrkonzept kombiniert die Health and Medical University Erfurt Präsenzstudium, Selbststudium und Arbeit in kleinen Gruppen. Die HMU Erfurt legt großen Wert auf persönliche Betreuung durch die Dozierenden, Austausch und praktisches Üben in Kleingruppen. Virtuelle Lehrformate und interaktive Lehrmethoden werden didaktisch sinnvoll integriert, um eine hochwertige und zeitgemäße Ausbildung zu gewährleisten.
zurück zur Hochschule