Das Angewandte Psychologie Studium verbindet die klassischen psychologischen Grundlagenfächer (Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie) und die typischen Methodenfächer (Psychologische Methodenlehre, Evaluation, Diagnostik) mit speziellen Anwendungsfächern. Dabei wirst du sowohl umfangreich auf psychologischer Ebene als auch im anwendungsorientierten Spektrum ausgebildet.
Je nach Hochschule sind die anwendungsorientierten Schwerpunkte bereits festgelegt. So gibt es Hochschulen, die ihr Angewandte Psychologie Studium auf den Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie oder Wirtschaftspsychologie spezialisieren. Bei anderen Hochschulen sind die Anwendungsfelder aus der Gesundheitspsychologie oder Sportpsychologie.
Wenn du bereits vor deinem Studienbeginn eine bestimmte Anwendungsrichtung im Kopf hast, informiere dich immer bei der Hochschule, ob dort dieser Schwerpunkt im Angewandte Psychologie Studium überhaupt angeboten wird.
Allgemein kombiniert das Angewandte Psychologie Studium psychologische Grundlagen mit Anwendungsfeldern. Aus diesem Grund können dir folgende Studieninhalte begegnen:
Und je nach Hochschule diese Anwendungsfelder:
Kleiner Tipp: Achte immer darauf, dass der Studiengang vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen anerkannt ist. Dies ermöglicht dir eine spätere Qualifikation zum Therapeuten.
Besonderheiten im Master:
Das Masterstudium Angewandte Psychologie ist in der Regel sehr forschungsorientiert und basiert auf der Anwendung empirisch-naturwissenschaftlicher Methodik. Du steigst dabei noch tiefer in die Thematik ein. Auch hier hast du wieder einen anwendungsorientierten Schwerpunkt auf den das Studium aufbaut.
Wenn du dich für ein akademisches Studium entscheidest, gibt es immer verschiedene formale Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um von der jeweiligen Hochschule zum Studiengang zugelassen zu werden. Dabei unterscheidet man einerseits zwischen den Kriterien von staatlichen Universitäten und privaten Hochschulen und anderseits zwischen Bachelor- und Masterstudium.
Bachelor
Für ein Bachelorstudium Angewandte Psychologie musst du in jedem Fall eine Hochschulzugangsberechtigung haben, dies bedeutet:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- Gleichwertig anerkannter ausländischer Schulabschluss oder
- Berufliche Qualifikation (Studium ohne Abitur)
Je nach Hochschule ist auch ein Studium ohne Abitur im Bereich Angewandte Psychologie möglich. Dafür musst du allerdings bestimmte berufliche Qualifikationen oder Ausbildungsabschlüsse mitbringen. Welche dies genau sind und ob das Studium ohne Abitur auch an der Hochschule deiner Wahl in Frage kommt, erfährst du immer auf den Webseiten der Anbieter.
Einige Hochschulen erwarten ein mindestens einmonatiges Vorpraktikum im Bereich Gesundheitswesen.
An manchen Hochschulen musst du im Vorfeld deiner Studienbewerbung einen Eignungstest absolvieren.
- erster Hochschulabschluss (Bachelor oder ein gleichwertig anerkannter Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten) in Psychologie oder einem Studiengang mit einem psychologiewissenschaftlichen Schwerpunkt
- Mindestnote des ersten Abschlusses von "gut" oder besser
- erfolgreiche Teilnahme an Studieneignungstest
Bei jedem Studium ist es von Vorteil, wenn du einige persönliche Voraussetzungen mitbringst. Diese helfen dir, dein Studium besser zu meistern und erfolgreich abzuschließen. Im Bereich der Psychologie geht es dabei in erster Linie um soziale Kompetenzen im Umgang mit fremden Menschen. Im Studiengang Angewandte Psychologie sind folgende Eigenschaften daher sehr hilfreich:
- Empathie
- Einfühlungsvermögen
- Belastbarkeit
- Kommunikationsstärke
- Analytische Fähigkeiten
- Mathematisches Verständnis
- Spaß am Umgang mit Menschen
- Lösungsorientierte Denkweise
- Soziale Kompetenzen
- Dauer: 6 bis 7 Semester Regelstudienzeit
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Schwerpunkte: meistens im Bereich der Anwendungsfächer individuell wählbar im Studienverlauf
- Praxissemester: meistens ja, abhängig von der Hochschule
- Auslandssemester: häufig, abhängig von der Hochschule
- Dauer: 4 Semester Regelstudienzeit
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Schwerpunkte: meistens im Bereich der Anwendungsfächer individuell wählbar im Studienverlauf
- Praxissemester: meistens ja, abhängig von der Hochschule
- Auslandssemester: häufig, abhängig von der Hochschule
Bei den meisten Hochschulen, die ein Angewandte Psychologie Studium anbieten, ist der Studiengang als Vollzeit-Modell ausgelegt. Das bedeutet, dass du tagsüber in die Hochschule gehst und am Abend sowie am Wochenende Zeit zur freien Verfügung hast. Diese kannst du dann für einen studentischen Nebenjob, deine Familie oder dein Hobby nutzen.
Es gibt aber auch einige Hochschulen, die den Studiengang als berufsbegleitendes Studium im Angebot haben. Diese Studienform ist besonders für Interessenten geeignet, die bereits mitten im Berufsleben stehen, sich aber psychologisch und mit einem akademischen Abschluss weiterqualifizieren wollen.
Dabei stehen dir die beiden folgenden Varianten zur Auswahl:
Ablauf und Dauer können beim berufsbegleitenden Studium immer etwas abweichen.
Ein akademischer Abschluss im Studiengang Angewandte Psychologie stellt dich in der Psychologie sehr bereit auf. Du kannst je nach Hochschule mit einem Master und der entsprechenden postgradualen Psychologie Ausbildung eine Karriere als Psychotherapeut starten oder dich anwendungsorientiert umschauen.
Hierbei schlägst du allerdings durch die Schwerpunkt-Wahl im Studium meist eine konkrete berufliche Richtung ein. So haben einige Hochschulen zum Beispiel Sportpsychologie als anwendungsorientierte Vertiefung, also wirst du sehr wahrscheinlich nach dem Studium auch als Sportpsychologe arbeiten. Natürlich ist dieser anwendungsorientierte Schwerpunkt nicht so verbindlich, dass du deine Richtung nach dem Studium nicht auch nochmal ändern könntest. Du bist mit einem breiten psychologischen Fachwissen ausgestattet und kannst dieses anwendungsorientiert umsetzen, es stehen dir damit viele Türe offen.
Entsprechend vielfältig sind die Arbeits- und Anwendungsfelder, in die du gehen kannst:
- Psychologische Beratung
- Organisationsberatung
- Entwicklung von Arbeitsprozessen und guten Arbeitsbedingungen
- Psychologische Diagnostik
- Personalauswahl und Personalberatung
- Coaching
- Marktforschung
- Werbung und Marketing
Dabei kannst du in folgenden Branchen arbeiten:
- Gesundheitswesen (Kliniken, Arztpraxen)
- Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungen
- Unternehmensberatung
- Personalberatung
- Personalmanagement
- Coaching und Weiterbildung
- Markt- und Meinungsforschung
Es ist leider schwierig, verbindliche Aussagen zum Thema Gehalt zu treffen, denn mit einem Abschluss im Angewandte Psychologie Studium stehen dir nach dem Studium zahlreiche Wege offen, die alle ein unterschiedliches Einkommen ermöglichen. Daher gibt es kein konkretes Gehalt mit dem du im Vorfeld auf jeden Fall planen kannst.
Außerdem haben verschiedene Faktoren Einfluss auf dein Gehalt. Dazu gehört in erster Linie die Branche, in der du arbeitest. Besonders im Bereich Angewandte Psychologie stehen dir viele Arbeitsfelder offen, dementsprechend unterschiedlich kann auch das Gehalt ausfallen. In der Personalabteilung eines Unternehmens in der freien Wirtschaft wird in der Regel besser gezahlt als bei einer gesundheitlichen Einrichtung. Neben der Branche spielen aber auch die Größe des Unternehmens bzw. deines Arbeitgebers eine Rolle und dein Studienabschluss. Mit einem Master kannst du ein höheres Einstiegsgehalt erwarten als mit einem Bachelorabschluss.
In der Regel kannst du als Absolvent der Angewandten Psychologie mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.300 und 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Beachte allerdings: Das Gehalt kann von Arbeitgeber zu Arbeitgeber abweichen und wird vom jeweiligen Unternehmen individuell bestimmt. Konkrete Gehaltszahlen erfährst du meist in einem persönlichen Gespräch.
In unserer großen Gehaltsrubrik haben wir trotzdem versucht, einige Gehaltsbeispiele für dich zu recherchieren. Diese liefern dir zumindest einen Einblick in das Einkommen in der Psychologie.
Gehalt in der Psychologie