Schließen
Sponsored

Psychotherapeutenausbildung Verhaltenstherapie

  • Abschluss Psychologische*r Psychotherapeut*in
  • Dauer mind. 3 Jahre
  • Art Vollzeit

Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes psychotherapeutisches Verfahren, das darauf abzielt, dysfunktionale Verhaltensmuster und Denkmuster zu erkennen und gezielt zu verändern. Sie basiert auf lerntheoretischen Prinzipien und kognitiven Ansätzen und wird häufig zur Behandlung von Angststörungen, Depressionen, Suchterkrankungen und vielen weiteren psychischen Störungen eingesetzt. Die Therapie ist handlungs- und lösungsorientiert und legt besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut*in und Patient*in.

Psychotherapeutenausbildung Verhaltenstherapie am Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin

Die Ausbildung zum*zur Psychologischen Psychotherapeut*in mit dem Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie am Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin (IPB) bietet Ihnen eine umfassende und praxisnahe Qualifikation als angehende Therapeut*in. Die Ausbildung vermittelt theoretische Grundlagen sowie praktische Fähigkeiten zur eigenständigen Durchführung von Psychotherapien nach verhaltenstherapeutischen Prinzipien. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht es Ihnen, schrittweise therapeutische Kompetenzen zu erwerben und direkt in der Praxis anzuwenden.

Karriereaussichten u. a.:

  • Psychologische*r Psychotherapeut*in in eigener Praxis
  • Psychotherapeut*in in Kliniken oder Rehabilitationszentren
  • Tätigkeit in psychosozialen Beratungsstellen
  • Forschung und Lehre im Bereich Psychotherapie
  • Psychotherapeutische Arbeit in Unternehmen oder Behörden
  • Weiterbildung und Supervision für angehende Therapeut*innen

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über die Weiterbildung

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Die Ausbildung dauert mindestens drei Jahre und umfasst insgesamt 4.200 Stunden. Sie schließt mit der staatlichen Approbationsprüfung vor dem Landesprüfungsamt ab. Die theoretische Ausbildung erfolgt an 38 Wochenendblöcken in den ersten drei bis vier Ausbildungssemestern. Die Seminare finden ein- bis zweimal monatlich in den Räumen des Ausbildungsinstituts statt. Die praktische Ausbildung beginnt nach etwa zwölf Monaten und einer erfolgreich absolvierten Zwischenprüfung. Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden in 600 bis 800 Stunden etwa 12 bis 15 Patient*innen in Kurz- und Langzeittherapie behandelt. Dabei decken die Behandlungsfälle das gesamte psychotherapeutische Diagnose- und Behandlungsspektrum ab. Ein weiterer Bestandteil der Ausbildung ist die praktische Tätigkeit, die aus zwei Bausteinen besteht. Der erste Baustein, das P1-Praktikum, umfasst 1.200 Stunden in einer psychiatrischen Klinik und wird innerhalb von zwölf Monaten absolviert. Der zweite Baustein, das P2-Praktikum, beinhaltet 600 Stunden in einer sozialrechtlich zugelassenen Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung. Die praktische Tätigkeit sollten Sie möglichst früh beginnen, wobei die Reihenfolge der Praktika flexibel gestaltet werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und bestandener staatlicher Prüfung erhalten Sie die Approbation als „Psychologische*r Psychotherapeut*in“.

Studieninhalte u. a.:

  • Theoretische Ausbildung

    • Geschichte der Psychotherapie
    • Allgemeine Psychopathologie
    • Konfrontationsverfahren
    • Therapeutisches Rollenspiel
    • Sokratische Gesprächsführung
    • Achtsamkeit und Akzeptanz
    • Problemanalyse, Verhaltensanalyse, Zielanalyse

Zugangsvoraussetzungen

  • Zugangsvoraussetzungen nach dem Psychotherapeutengesetz „Psychologischer Psychotherapeut gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 1a PsychThG (inländische Abschlüsse)“:

    • Diplomabschluss in Psychologie
    • Masterabschluss in Psychologie
    • Die beiden genannten Studienabschlüsse müssen ferner an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule erworben sein und die »Klinische Psychologie« einschließen

  • Die Vergabe der Ausbildungsplätze richtet sich nach dem Eingang der Bewerbung sowie einem Aufnahmegespräch, in dem die Motivation und Eignung der Bewerbenden eingeschätzt wird.

Kosten & Finanzierung

  • 490 Euro pro Monat
  • Gesamt (36 Monate): 17.640 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zum Anbieter